Hei ! Guest  

Posts by WoltLaben

    Wir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:

    • WoltLab Suite 5.4.6
    • WoltLab Suite 5.3.13
    • WoltLab Suite 5.2.15
    • WoltLab Suite 3.1.23

    Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen, diese Updates anzuwenden.

    Aktualisierung einer bestehenden Installation

    Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.

    Bedeutende Änderungen

    Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.

    WoltLab Suite Calendar

    • Das Anlegen eines Menülinks zur Liste der Termine eines Benutzers erforderte irrtümlich nicht die Eingabe einer Benutzer-ID. 5.2
    • Erforderliche Eingabefelder in inaktiven Kategorien blockieren nicht länger das Absenden des Formulars für Termine. 5.4

    WoltLab Suite Filebase

    • Inaktive Formular-Elemente blockieren nicht mehr das Absenden des Formulars. 5.3
    • Die Verschiebung von markierten Dateien in den Papierkorb entfernt anschließend ordnungsgemäß die Markierung. 5.2 3.1

    WoltLab Suite Forum

    • Manche Aktionen im Dropdown für markierte Themen, wie beispielsweise das Verschieben, waren innerhalb eines Themas ohne Funktion. 5.4
    • Fehler beim Ermitteln der ähnlichen Themen, etwa wenn der Suchindex defekt ist, führen nicht mehr zu einer Fehlermeldung beim Absenden eines Themas. 5.4
    • Das Hover-Text der Erledigt-Markierung wird jetzt bei einem Wechsel des Status korrekt aktualisiert. 5.3
    • Ein Berechnungsfehler beim Laden von neuen Beiträgen am Ende der Seite wurde korrigiert. 5.3
    • Die Anzeige von Werbung beim Aufruf eines gelöschten Themas führt nicht mehr zu einer Fehlermeldung. 5.3
    • Nach Erstellung eines neuen Forums werden Checkboxen im Formular korrekt auf den Standardwert zurückgesetzt. 5.2
    • Die kanonischen URLs der ersten Seite eines Forum wurden korrigiert. 5.2

    WoltLab Suite Gallery

    • Alben ohne Inhalte sind nicht mehr Bestandteil der Sitemap. 5.2 3.1

    WoltLab Suite Core: Elasticsearch

    • Die Versionsprüfung des Elasticsearch-Servers führt nicht mehr zu Fehlermeldungen, wenn ein HTTP-Server antwortet, dieser aber kein Elasticsearch-Server ist. 5.4
    • Das Anlegen des Suchindex für Plugins mit Großbuchstaben im internen Bezeichner wurde korrigiert. 5.3
    • Ein Problem bei der Auswahl anderer Sortierungskriterien wurde behoben. 5.2

    WoltLab Suite Core

    • Das Aktualisieren von Benutzern entfernt jetzt Datenbankeinträge von Titelbildern, die im Dateisystem nicht mehr existieren. 5.4
    • Gastmeldungen zeigen in der Moderation jetzt korrekt Gast als Benutzernamen. 5.4
    • Die letzten Aktivitäten zeigen jetzt auch Label von Artikeln. 5.4
    • „Alle Artikel als gelesen markieren“ entfernt jetzt auch die rote Zahl aus den Untermenüs des Hauptmenüs. 5.4
    • Das Editieren von Stilen konnte unter Umständen eine leere Sprachvariable im System hinterlegen, wodurch an diversen Stellen die Stilbeschreibung angezeigt würde. Dies wird jetzt unterbunden und die fehlerhafte Sprachvariable gelöscht. 5.4
    • Der Stilimport lädt Google Fonts jetzt korrekt herunter. 5.4 5.3
    • Die Benutzererfahrung des Logins in der Administrationsoberfläche wurde verbessert, indem die Eingabefelder für den Webbrowser als Pflichtfelder ausgezeichnet wurden. 5.4
    • Ein lokalisierter Seitentitel wird jetzt im QR-Code zur Einrichtung der Mehrfaktor-Authentifizierung mit Smartphone-App („TOTP“) korrekt hinterlegt. 5.4
    • Die Unterstützung für Unicode-Zeichen („Umlaute“) in Smiley-Titeln wurde korrigiert. 5.4
    • Etwa 2% der generierten Sitzungs-IDs konnten bei der nächsten Anfrage nicht korrekt aus dem Cookie ausgelesen werden. Diese Problematik konnte sich darin äußern, dass ein Benutzer trotz Erfolgsmeldung bei der Anmeldung nicht korrekt eingeloggt wurde, wenn dieser für den Benutzerwechsel eine betroffene Sitzungs-ID erhalten hat. 5.4
    • Cookies erhalten bei erlaubter Einbettung in Frames das SameSite=none-Attribut, um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen. 5.4
    • Die Liste der zu aktivierenden Benutzer bei Aktivierung durch den Administrator listet nun keine gesperrten Benutzer mehr. 5.4
    • Die Bearbeitung der Startseite in der App-Verwaltung wurde nicht sofort aktiv. 5.4
    • In Links, die ein @ enthalten, konnte fehlerhaft eine Erwähnung erkannt werden, wodurch der Link zerstört wurde. 5.4
    • Bei der Editierung von Hauptmenüeinträgen wird jetzt korrekt überprüft, dass ein Menüeintrag selbst nicht sein übergeordneter Menüeintrag sein darf. 5.4
    • Ein Darstellungsfehler der Titelzeile von Code-Boxen bei aktivem Editor wurde korrigiert. 5.4
    • Die Drop-Down-Menüs zum Bearbeiten von Nachrichten wurde manchmal fehlerhaft platziert. 5.4
    • Die Vorschau eines leeren Editors sendet jetzt keine Serveranfragen mehr. 5.3
    • Die Löschung der Reaktions-Bilder beim Löschen einer Reaktion wurde korrigiert. 5.3 5.2
    • Ein Fehler bei der Verarbeitung von {foreach} im Template wurde korrigiert. 5.3
    • Smiley-Titel mit einem " führen nicht mehr zu einer ungültigen HTML-Ausgabe. 5.3 5.2 3.1
    • Beim Nachladen von Kommentar-Antworten wurde der Zähler nicht aktualisiert. 5.2 3.1
    • Sitemaps wurden in seltenen Fällen fehlerhaft erzeugt. 5.2 3.1
    • Artikel in deaktivierten Kategorien sind nicht länger zugänglich. 5.2 3.1
    • Die Filterung und Sortierung von Artikeln bleibt beim Seitenwechsel erhalten. 5.2
    • Deaktivierte Kommentare wurden bei der Löschung nicht aus der Moderation entfernt. 5.2 3.1
    • Die Suche und Letzten Aktivitäten enthielten bei der automatischen Aktivierung von Artikeln ein veraltetes Datum. 5.2
    • Für Entwickler: Das TypeScript-Modul WoltLabSuite/Core/Ui/Object/Action/Toogle wurde in WoltLabSuite/Core/Ui/Object/Action/Toggle umbenannt. Der alte Name steht im Sinne der Kompatibilität weiter zur Verfügung, sollte aber nicht mehr verwendet werden. 5.4
    • Für Entwickler: Es gibt eine neue Klasse AbstractFormFieldDecorator. 5.4
    • Für Entwickler: In diversen Formularen wurde die Unterstützung für beliebige Fehlertypen an Eingabefeldern korrigiert. 5.4 5.3 5.2
    • Für Entwickler: isAvailable() für IFormButton-Objekte wird jetzt korrekt abgeprüft und Buttons falls nötig ausgeblendet. 5.4 5.3 5.2
    • Für Entwickler: Die PHP-basierte DDL-API konnte unter Umständen gültige Änderungen als unzulässig ablehnen. 5.4
    • Für Entwickler: Das UserFormField liefert keine Fehler mehr, wenn das entsprechende Feld in den Daten der Anfrage vollständig fehlt. 5.4 5.3 5.2
    • Für Entwickler: Die PHP-basierte DDL-API hat Datenbankänderungen unter Umständen nicht oder fehlerhaft umgesetzt. 5.3 5.2
    • Für Entwickler: Das LabelFormField berücksichtigt jetzt Dependencies korrekt und stellt keine Werte zur Verfügung, wenn die Abhängigkeiten nicht erfüllt sind. 5.3 5.2
    • Für Entwickler: Diverse Korrekturen am FormBuilder und Dev-Tools. 5.2

    Source: Please login to see this link.

    Source: Please login to see this link.

    Source: Please login to see this link.

    Source: Please login to see this link.

    Source: Please login to see this link.

    Source: Please login to see this link.

    Source: Please login to see this link.

    Wir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:

    • WoltLab Suite 5.4.4

    Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.

    Aktualisierung einer bestehenden Installation

    Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.

    Bedeutende Änderungen

    Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.

    WoltLab Suite Blog

    • Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
    • Die Accessibility der Verlinkung von Artikeln in Auflistungen wurde verbessert. 5.4

    WoltLab Suite Calendar

    • Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
    • Beim Export eines Kalenders werden gesperrte und gelöschte Benutzer jetzt korrekt unterstützt. 5.4

    WoltLab Suite Filebase

    • Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
    • Die Zähler für ungelesene Dateien werden jetzt beim Löschen einer Kategorie korrekt zurückgesetzt. 5.4
    • Inaktive Formular-Elemente blockieren nicht mehr das Absenden des Formulars. 5.4
    • Zugeordnete Kategorien können jetzt beim Bearbeiten eines Datei-Feldes wieder entfernt werden. 5.4

    WoltLab Suite Forum

    • Der Klassenname des Teilen-Buttons und der Beitragsnummer in Themen wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
    • Beim Löschen bzw. Wiederherstellen des letzten sichtbaren Beitrags wurde das Thema nicht direkt aktualisiert. 5.4

    WoltLab Suite Core: WebAuthn

    • Bei fehlgeschlagener Authentifizierung wird nicht länger automatisch eine Authentifizierung angefordert, damit die Fehlermeldung sichtbar bleibt. 5.4

    WoltLab Suite Core

    • Ein Fehler bei der Verarbeitung der Reaktionen in Zusammenhang mit der libmysqlclient-Datenbanktreiber wurde korrigiert. 5.4
    • Ein Fehler bei der Verarbeitung von BBCodes aus früheren Versionen wurde korrigiert. 5.4
    • Bestimmte HTML-Konstrukte wurden nach einem Import nicht korrekt umgewandelt. 5.4
    • Bei einem leeren Benutzermenü kommt es in der mobilen Ansicht nicht mehr zu einem JavaScript-Fehler. 5.4
    • Die Rich Embeds von communityinternen Inhalten werden jetzt auch komplexen Elemente wie Listen in allen Browsern korrekt angezeigt. 5.4
    • WebP-Avatare werden jetzt nach dem erstmaligen Anzeigen aktualisieren an jeder Stelle korrekt angezeigt. 5.4
    • Die Vorschau eines leeren Editors sendet jetzt keine Serveranfragen mehr. 5.4
    • Die Löschung der Reaktions-Bilder beim Löschen einer Reaktion wurde korrigiert. 5.4
    • Die Überprüfung von Kennwort-Hashes mit fehlerhaftem Datenbankformat führt nicht mehr zu einem Fehler. 5.4
    • Ein Fehler bei der Verarbeitung von {foreach} im Template wurde korrigiert. 5.4
    • Der Klassenname des Teilen-Buttons wurde verändert, um zu verhindern, dass Content-Blocker diesen ausblenden. 5.4
    • Die Löschung von Kategorien entfernt jetzt die Datenbankeinträge für zugeordnete Berechtigungen.
    • Die Verwendung von Footer-Links auf mobilen Geräten wurde erleichtert.
    • Die Accessibility der Verlinkung von Artikeln in Auflistungen wurde verbessert. 5.4
    • Das fehlende Öffnen einiger externer Links in der Administrationsoberfläche wurde korrigiert. 5.4
    • „Alle Artikel als gelesen markieren“ entfernt jetzt die rote Zahl aus dem Hauptmenü-Eintrag. 5.4
    • Die Sortierung von Artikeln nach Titel zeigt jetzt korrekt die Anzahl der Reaktionen. 5.4
    • Dateien, die in frühen Versionen von WoltLab Suite 5.4 fehlerhaft enthalten waren, werden beim Update gelöscht. 5.4
    • Der „System Font-Stack“ funktioniert korrekt in Verbindung mit Google Fonts. 5.4
    • Das Preloading steht jetzt nach Veränderung eines Stils unmittelbar zur Verfügung. 5.4
    • Mit dem Form Builder erzeugte Felder zur Auswahl von Labels zeigen eine Vorauswahl beim Laden der Seite korrekt an. 5.4
    • Die „Open Sans“-Google Font wurde auf eine nicht-variable Version zurückgestellt, um das Font-Rendering unter Windows zu verbessern. 5.4
    • Das Abmelden in der Administrationsoberfläche führt nicht mehr ins Frontend. 5.4
    • JavaScript-Source-Maps werden jetzt durch einen lokalen Proxy anstatt direkt von assets.woltlab.com geladen. 5.4
    • Von Browsern generiertes überflüssigen HTML in Nachrichten wird nun besser entfernt. 5.4
    • Das Setzen und Entfernen von Fettdruck und ähnlichen Formatierungen war nicht immer möglich. 5.4
    • Vendor-spezifische CSS-Eigenschaften werden jetzt vor den standardisierten Eigenschaften definiert. 5.4
    • Nicht-ausgefüllte Profilfelder waren nicht über die Suche auffindbar. 5.4
    • Das versehentliche doppelte Absenden eines der Formulare zur Verwaltung der Mehrfaktor-Authentifizierung führt nicht mehr zu einer technischen Fehlermeldung. 5.4
    • Die Sortierung des E-Mail-Protokolls nach „Status“ wurde korrigiert. 5.4
    • Beim Einfügen von Links unter iOS scrollte die Seite nach oben. 5.4
    • Der Aufruf von Tabellen die nach mehrsprachigen Feldern sortierbar sind führen bei nicht gesetzter Benutzersprache nicht mehr zu einem Fehler. 5.4
    • Für Entwickler: Die Interoperabilität der TypeScript-basierten ES 6-Klassen mit Legacy-Klassen wurde verbessert. 5.4
    • Für Entwickler: Die AbstractOauth2Action unterstützt jetzt PKCE. 5.4
    • Für Entwickler: Das LabelFormField berücksichtigt jetzt Dependencies korrekt und stellt keine Werte zur Verfügung, wenn die Abhängigkeiten nicht erfüllt sind. 5.4
    • Für Entwickler: JavaScript-Data-Handler für Form Builder-Felder unterstützen jetzt ES 6-default-Exports. 5.4
    • Für Entwickler: Die PHP-basierte DDL-API hat Datenbankänderungen unter Umständen nicht oder fehlerhaft umgesetzt. 5.4

    Source: Please login to see this link.

    Wir haben soeben Updates für unsere Produkte freigegeben:

    • WoltLab Suite 5.4.2

    Stabilitäts- und Fehlerbehebungsversionen (auch bekannt als "minor releases"), beseitigen ausschließlich Fehler in der aktuellen Version und führen keine neuen Funktionen ein. Es wird ausdrücklich empfohlen diese Updates anzuwenden.

    Aktualisierung einer bestehenden Installation

    Öffnen Sie die Administrationsoberfläche und rufen Sie den Menüpunkt Konfiguration > Pakete > Pakete auflisten auf. Klicken Sie dann auf den Button Updates suchen, diesen finden Sie rechts oberhalb der Paketauflistung.

    Bedeutende Änderungen

    Bitte beachten Sie, dass die unten stehende Liste nur die wichtigsten Änderungen enthält. Kleinere Korrekturen (u.a. Tippfehler) werden nicht separat aufgeführt.

    WoltLab Suite Calendar

    • Das Exportieren eines leeren Kalenders führte zu einer Fehlermeldung. 5.4

    WoltLab Suite Forum

    • Eine neue Einstellung Standardwert für „Offizielle Beiträge“ wurde hinzugefügt. 5.4
    • Der Aufruf eines Themas war unter bestimmten Umständen sehr langsam. 5.4
    • Themen ohne Beiträge führen beim Aufruf nicht mehr zu einer Fehlermeldung. 5.4

    WoltLab Suite Core

    • Fehlerhafte Eingaben in Berechtigungen für Dateigrößen konnten unter PHP 8 zu einer Fehlermeldung führen. 5.4
    • Bei einer Neuinstallation wird Imagick nur dann als Grafik-Bibliothek vorausgewählt, wenn die WebP-Unterstützung enthalten ist. 5.4
    • Die Feldbezeichnung beim Invertieren von Berechtigungen für Seiten und Boxen war beim Editieren fehlerhaft. 5.4
    • Das Invertieren von Berechtigungen wird ignoriert, wenn die Seite oder Box für jeden sichtbar ist. 5.4
    • Die Rich Embeds werden in der AMP-Ausgabe unterdrückt. 5.4
    • Hochgeladene WebP-Dateien werden an mehr Stellen korrekt als Bild erkannt. 5.4
    • Die Einträge der obersten Ebene des ACP-Menüs sind jetzt wieder in voller Fläche klickbar. 5.4
    • Die Hintergrundfarbe mancher Elemente war in der mobilen Ansicht fehlerhaft. 5.4
    • Die Migration der Mehrfaktor-Daten aus dem Plugin von Hanashi Development während des Upgrades von WoltLab Suite 5.3 ignoriert die Überreste von Daten bereits gelöschter Benutzer. 5.4
    • Die Account-Sicherheit konnte nicht aufgerufen werden, wenn der Benutzer eine aktive CLI-Sitzung besitzt. Derartig fehlerhafte Sitzungen werden während des Updates gelöscht. 5.4
    • Die Erzeugung der WebP-Variante des Stil-Titelbilds während des Upgrades von WoltLab Suite 5.3 ignoriert nun fehlende Titelbilder und korrigiert die Informationen in der Datenbank. 5.4
    • Nachrichten ignorierter Benutzer konnten bei deaktiviertem Debug-Modus nicht aufgeklappt werden. 5.4
    • Smiley-Titel mit einem " führen nicht mehr zu einer Fehlermeldung. 5.4
    • IPv6-Adressen in der Sitzungsliste der Account-Sicherheit wurden in seltenen Fällen irreführend maskiert. 5.4
    • Der Cursor wird nach dem Einfügen von Text unter iOS bzw. Safari unter macOS jetzt korrekt platziert. 5.4
    • Ein Problem beim wiederholten Versuch zum Einfügen eines Links wurde behoben. 5.4
    • Das Erstellen von Beiträgen als Gast ist bei aktivierten reCAPTCHA ist jetzt auch dann möglich, wenn die Eingabe des Benutzernamen initial fehlerhaft war. 5.4
    • Für Entwickler: tsc gibt keine Fehlermeldungen beim Kompilieren des TypeScripts mehr aus. 5.4
    • Für Entwickler: Die PHP-basierte DDL-API verhält sich beim Umbenennen von Datenbankspalten nun idempotent. 5.4

    Source: Please login to see this link.

    WoltLab Suite 3.1 erschien am 10. Februar 2018, und am 29. Dezember 2021, zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Nachfolgers WoltLab Suite 5.2, wird die garantierte Unterstützung dieser Version eingestellt. Wir werden die Produkte der WoltLab Suite 3.1-Reihe noch für einige Zeit mit Sicherheitsupdates versorgen, bevor diese Versionen endgültig eingestellt werden.

    Ende der Unterstützung von WoltLab Suite 5.2

    Alle Lizenzen für WoltLab Suite 5.2 besitzen ohne Ausnahme Zugang zur WoltLab Suite 5.3. Durch eine Aktualisierung noch bestehender WoltLab Suite 5.2-Instanzen auf die aktuellere Version 5.3 können wir uns besser auf die Pflege dieser Version konzentrieren, statt unsere Aufmerksamkeit auf zwei ähnliche Versionsstränge aufzuteilen. Gleichzeitig können diese Kunden von den neuen Funktionen und Verbesserungen dieser Version profitieren.

    Die WoltLab Suite 5.3 ist ein kostenfreies Upgrade für alle Lizenzen mit Zugang zur WoltLab Suite 5.2.

    Betroffene Produkte

    • WoltLab Suite Forum 5.1 / 5.2
    • WoltLab Suite Core 3.1 / 5.2
    • WoltLab Suite Blog 3.1 / 5.2
    • WoltLab Suite Calendar 3.1 / 5.2
    • WoltLab Suite Filebase 3.1 / 5.2
    • WoltLab Suite Gallery 3.1 / 5.2

    1. Januar 2022 – 1. Etappe

    • Die reguläre Unterstützungsperiode ist abgelaufen.
    • Updates beschränken sich ausschließlich auf sicherheitsrelevante Probleme.
    • PHP 7.4 ist die letzte noch unterstütze Version.

    1. Juli 2022 – 2. Etappe

    • Ablauf der beschränkten Unterstützung, es werden keine Updates mehr für diese Version veröffentlicht.
    • Der Ticket-Support für diese Versionen endet, Unterstützung wird nur noch für die Produkte der WoltLab Suite 5.3 oder neuer angeboten.

    1. Januar 2023 – 3. Etappe

    • Die Downloads dieser Version werden aus dem Kundenbereich entfernt.
    • Abschaltung der zugehörigen Update-Server.
    • Entfernung der Pakete aus dem Plugin-Store.

    Source: Please login to see this link.

    Source: Please login to see this link.